Sonntag, 22. Juni 2014

Nominiert für "Liebster Award"

Sabine Feickert, von Malen befreit hat mich für diesen Award nominiert.
Folgender Satz aus Sabines Blog erklärt eigentlich das, was sie macht und tut:
"...Ich mal mir die Welt, widdewidde wie sie mir gefällt…

Ganz frei nach Pippi Langstrumpf hatte ich schon früh eine Ahnung, dass das Leben nicht immer ernst und grau und anstrengend sein müsste. Meine Kindheit verbrachte ich auf Bäumen, Wiesen oder mit einem Buch in der Hand. “Träumerle”, der Name hing mir lange an. Was wussten die schon von meinen Welten und Ideen…Als Heilpraktikerin für Psychotherapie und Kunsttherapeutin biete ich eine ganz besondere Begleitung bei belastenden Lebensumständen und durch Zeiten der Veränderung..."
Wer noch mehr erfahren möchte, der durchstöbere bitte ihren Blog.



Gerne beantworte ich ihre Fragen:


  1. Wie kamst du auf die Idee für Deinen Blog? Ich bin schon lange social-media- mäßig unterwegs und mich hat immer interessiert, ob ein Blog, in dem es um den Arbeitsalltag einer Diätassistentin geht gelesen wird. Immer nur Mode- Blogs.... Außerdem wollte ich zeigen, dass es möglich ist ganz schnell einen Blog zu erstellen ohne Programmierkenntnisse
  2. Was inspiriert Dich zum Schreiben? Mein (Arbeits-) Alltag
  3. Was tust Du bei einer Schreibblockade oder auch einer allgemeinen Blockade? Nichts, ich warte ab. Ich kann nichts erzwingen.
  4. Wie entspannst Du Dich am liebsten? Beim Lesen
  5. Wann bist Du am kreativsten? Dafür gibt es keine Zeit. Wenn  etwas "passiert", dann schreibe ich darüber
  6. Was ist Dir wichtig im Leben? Meine Familie
  7. Welche Bücher haben Dich stark berührt? Da gibt es sooo viele. Aber gerade zuletzt das Buch "Der reäumende Delfin"
  8. Wo lebst Du oder wo würdest Du am liebsten leben? Da wo ich jetzt bin ist mein ZUHAUSE
  9. Was würdest Du auf die berühmte einsame Insel mitnehmen? Meinen Mann und wenn sie möchte, meine Tochter. ;-)
  10. Was macht Dich glücklich? Eine Umarmung, ein ehrlich gemeintes Kompliment
  11. Was sollten Deine Leser noch unbedingt über Dich wissen? Keine Ahnung. Wenn jemand Fragen hat, dann soll er sie stellen.
Ich möchte den "Liebster Award" gerne weitergeben  an:
Samira vom Kochwelt- Blog . Hier suche ich immer nach vegetarischen Rezepten, werde aber auch fündig, wenn es um andere gute Dinge aus der Küche geht  und
an Sarah Kral vom Schwabinger Ernährungsstudio. Sarah ist Kollegin, aber auch mit dem Blick über den Tellerrand hinaus.
Normalerweise müsste ich noch einen dritten Blog unter 200 Followern nominieren, aber mit Gewalt will ich nicht suchen. Also freue ich mich darüber, wenn mir Samira und Sarah die gleichen Fragen beantworten, die auch mir gestellt wurden
Nochmals die Fragen im Überblick:


  1. Wie kamst du auf die Idee für Deinen Blog?
  2. Was inspiriert dich zum Schreiben?
  3. Was tust du bei einer Schreibblockade oder auch einer allgemeinen Blockade?
  4. Wie entspannst du dich am liebsten?
  5. Wann bist du am kreativsten?
  6. Was ist dir wichtig im Leben?
  7. Welche Bücher haben dich stark berührt?
  8. Wo lebst du oder würdest du am liebsten leben?
  9. Was würdest du auf die berühmte einsame Insel mitnehmen?
  10. Was macht dich glücklich?
  11. Was sollten deine Leser noch unbedingt über dich wissen?
 
 
Und so  gebt Ihr den “Liebster Award” weiter:
1. Verlinkt die Person, die Euch nominiert hat. In diesem Fall:http://selbst-staendig-als-da.blogspot.de/
2. Beantwortet meine elf Fragen.
3. Wählt Blogs aus und nominiert diese.
4. Teilt den Bloggern mit, dass ihr sie nominiert habt.
5. Denkt euch elf Fragen aus, die Ihr den Blogs stellt, die Ihr nominiert habt.

Freitag, 20. Juni 2014

DocFood

Ein neues Online Magazin namens DocFood bahnt sich so langsam seinen Weg in die Öffentlichkeit.
Gerade heute findet Ihr einen sehr guten Beitrag zum leidigen Thema Cholesterin.
Ernährungsfachkräfte wissen, dass dieser Wert alleine wenig aussagekräftig ist,aber im Klientenkreis geistert immer noch der Mythos Cholesterin-keine Eier- keine Butter.
Lesen und erkennen: So schlimm ist es nicht.
Aber DocFood bietet noch so Einiges mehr und das verbraucherorientiert, wobei ich auch immer wieder vorbei schauen und stöbern werde.
Es gibt folgende Rubriken:
  • Was wir essen - Alles über Nährstoffe und Lebensmittel
  • Wie wir essen -Viele Wege ein Ziel, fit durch gute Ernährung
  • Food- Doktor - Wie essen krank macht und Nahrung heilt
  • Dick und dünn - Übergewicht -und wie man es wieder los wird
  • Genuss- Esskultur, Kulinarisches, Reisen und Speisen
  • Rezepte- mit docFood kochen bis der Herd glüht und
  • Haushalt - Haushalt, Konsum & Verbraucherschutz
Alles Themen, die wichtig für Menschen sind, die sich für das große Thema Ernährung interessieren, egal ob beruflich oder als Privatperson. Am Besten unter Favoriten abspeichern. :-)
Und wer den Betreiber, Dr. Friedhelm Mühleib kennt, der weiß, dass es in diesem Magazin kontroverse Beiträge geben wird.
Ich bin gespannt auf das, was kommt.

Donnerstag, 19. Juni 2014

gelesen: "Mikroökologie des Darmes"

von Gero Beckmann und Andreas Rüffer zu beziehen hier.
Das Buch ist nach dem Seminar Bauchschmeichler wirklich Gold wert.
Es vertieft das, was ich im Seminar gelernt habe, macht mich neugierig auf mehr. Der Darm ist wirklich ein Organ, auf das jeder aufpassen sollte.
Welche Vorgänge da ablaufen, welche Bewohner dort wie leben... In diesem Buch mit guten Fotos und Grafiken verständlich gemacht.
Meine Kollegin Ute Becker hat mich auf dieses Buch aufmerksam gemacht. Dankeschön dafür.

Samstag, 14. Juni 2014

Seminar "Bauchschmeichler"

... in Oldenburg, angeboten vom DAAB e.V. , organisiert von den Kollegen vom Treffpunkt Ernährung.
Seminarleitung: Christiane Schäfer
Zuerst einmal zum Tagungsort Oldenburg: Tolles Ambiente, ich habe mich dort wohlgefühlt, was auch daran lag dass sich sowohl Jörg Bambynek als auch Grit Petershagen wirklich gut gekümmert haben. Es war eine familiäre Atmosphäre mit gutem Essen, wobei die selbstgemachten Müsliriegel und die Quarkspeise( die kamen von unseren Organisatoren und für die Müsliriegel hätte ich gerne das Rezept) an Zuhause erinnerten. Dickes Dankeschön dafür.
Zum Seminar. Ganz ehrlich? Ich war doch ein wenig erschrocken was  nach 35 Jahren Berufstätigkeit alles in die tiefsten Gehirnwindungen abgetaucht ist.
Am ersten Tag haben wir uns mit den Makronährstoffen (Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate) beschäftigt mit der Fragestellung: Was geht wo wann hin?
Aber durch die Fragen von Frau Schäfer kamen die Antworten dann doch wieder an die Oberfläche, wobei sich doch mittlerweile Einiges getan und verändert hat.
Erhöhte Leberwerte nicht mehr mit fettreduzierter Kost behandeln, sondern mal die Kohlenhydrate reduzieren und einen Blick auf die Fruktose haben.
Ballaststoffe als "Rohrputzer", immer im Auge behalten und in den Ernährungsprotokollen nicht hinter dem wort "Salat" nur den Salat sehen, sondern hinterfragen, um welchen Salat es sich gehandelt hat.
Stichwort: lösliche Ballaststoffe.
Abends dann keine große Lust mehr auf große Action, sondern ins Hotel, etwas essen, ein bisschen klönen und dann ab ins Bett.
Am zweiten Tag ging es um die Thematik des Mikrobioms (finde ich total spannend), wir haben zum großen neuen Thema FODMAP diskutiert. Na ja, da ist so viel Widersprüchliches drin....
Wir haben uns in Gruppenarbeit mit Diarrhoen, Meteorismus/ Blähungen und Obstipation beschäftigt.
In der Nachbereitung dann wieder der Gedanke: genau hinschauen, den Patienten im Blick haben.
Das Seminar wurde zum ersten Mal angeboten und ich habe wirklich bewundert, dass Frau Schäfer es geschafft hat, den Stoff an uns so weiter zu geben , dass es spannend blieb. Das Switchen von der Theorie zu Praxisbeispielen mit bildhaften Modellen, die an den Gehirnzellen kleben bleiben....TOLL.
Mir hat es sehr gut gefallen und ich würde mich freuen, wenn Teilnehmer des Seminars vielleicht hier nicht nur lesen, sondern auch einen Kommentar hinterlassen um meine subjektive Einschätzung  zu ergänzen und das Ganze rund zu machen.

Bildquellenangabe: Gerd Altmann  / pixelio.de


Mittwoch, 11. Juni 2014

"Vegetatrier gegen Fleischesser- Das Duell"

Ich weiß bis jetzt noch nicht richtig, wie ich diese Sendung einordnen soll.
Hat die mir gefallen, hat sie mir etwas gebracht,was habe ich erwartet?
Das Duell- ich habe erwartet, dass beide Köche gute Argumente für ihre entsprechende Lebensweise bringen. Letztendlich haben sie "nur" gekocht und das Diskutieren den Teilnehmern überlassen.
Aber wenn ein Vegetarier schon mit dem Wort "Fleischfresser" agiert, dann bin ich draußen.
Diskussionen sollen sachlich geführt werden.
Fazit nach ca. 45 Minuten war, dass sich die Blutwerte der Vegetarier deutlich verbessert haben und auch die Ausdauer ist noch einmal gestiegen.
Alles gut, mag sein. Aber mir fehlten die Inhalte der kompletten vier Wochen. Was gab es für Ernährungspläne, wie sind die einzelnen Teilnehmer mit ihren Aufgaben umgegangen? Es waren nur zwei Telnehmer im Fokus. Diejenige, die das Fleisch vermisst hat und derjenige, der wirklich vom Fleischverzicht (oder war es die Steigerung der Bewegung?) profitiert hat.
Bei mir sind noch viele Fragen offen. Eine solche Dokumentation benötigt einfach mehr Zeit.
Aber letztendlich soll jeder nach seiner Facon selig werden.

Bildquellenangabe: Markus Wegner  / pixelio.de

Mittwoch, 4. Juni 2014

FET-Mitgliedernewsletter Mai 2014

Gestern im virtuellen Postfach direkt mal hier kurz vorgestellt. Der Newsletter, den ich am intensivsten lese und auf den ich mich immer freue.
Inhalte dieses mal:
  • Antiallergikum aus grünem Tee
  • Fetter Schutz für graue  Zellen (Ketogene Kost auch für Alzheimer Patienten?)
  • Gesundes und leckeres Essen- ein Widerspruch? (Eine Umfrage der TK)
Und für Mitglieder gibt es Vortragsvorlagen  für Fachkräfte zum Thema Reizdarm und Fettlebererkrankung.