Mittwoch, 27. Juni 2012

Kürzer treten

In der vergangenen Woche habe ich von meiner Schreibpause berichtet, da der Terminkalender gut gefüllt war mit Klasse 2000-Terminen. Einne Großteil der Stunden habe ich jetzt hinter mir und zwischendurch hatte ich das Gefühl, ich verrenne mich in diesem Projekt, obwohl ich es liebe. Ich bleibe selbst auf der Strecke.
Ich hatte viele Überlegungen im Kopf, es rotierte in die Richtung: Ganz aufhören bis nur noch einen Jahrgang Erstklässler annehmen und dann diese bis zur 4. Klasse führen nd dann Schluss machen.
Ich habe dann mit meinder Freundin und Kollegin Elisabeth Schmelting-Finke telefoniert und sie hat mich quasi wieder in die richtige Spur gebracht.
So ganz ohne Klasse 2000 geht es bei mir nun doch nicht. Dazu mag ich die Arbeit mit den Kindern einfach zu sehr. Aber ich werde reduzieren.
Das heißt: Ich nehme nur noch an 2 Schulen Erstklässler an und die anderen Schulen mit ihren Klassen betreue ich noch bis zum 4. Schuljahr und trenne mich dann von 2 Schulen. Die Entscheidung, welche Schulen ich verlassen werde ist mir nicht leicht gefallen, da ich an jeder Schule meine Highlights hatte.
Ich habe es letztendlich an der Entfernung festgemacht. Die Schulen, die streckenmäßig am nächsten liegen betreue ich weiter.
Und mit dieser Entscheidung fühle ich mich wohl.
Denn ich als Gesundheitsförderin darf mich selbst nicht vergessen. Und einfach mal abarbeiten...Nein, das liegt mir nicht.
Bildquelle: Gerd Altmann  / pixelio.de

Samstag, 23. Juni 2012

Terminkalender voll...

In der kommenden Woche ist mein Kalender mehr als gut gefüllt mit Terminen  für Klasse 2000. Jeden Morgen in einer anderen Klasse, auch in unterschiedlichen Schulen. Viel reden und bewegen ist da auch angesagt.
Und was passiert? Seit gestern kratzt es im Hals und es ist so gut wie unmöglich diese Termine abzusagen oder zu verschieben, da wir ja kurz vor den Sommerferien stehen.
Für mich heißt es jetzt in meiner Zeit ohne Arbeit die Stimme zu schonen, Tee zu trinken (denn etwasWarmes tut gut) und an meine Schüler und Lehrer zu appelieren, dass in den Stunden etwas mehr Ruhe herrscht als sonst, damit ich nicht so laut reden muss. Diese Erfahrung habe ich schon einmal machen können oder müssen: Es funktioniert, wenn den Schülern gesagt wird um was es geht. Selbst die Kleinsten aus dem 1. Schuljahr haben gestern in diese Richtung mitgedacht.
Und wenn ich nicht Reden will, dann habe ich Zeit um zu Lesen. Zwei Bücher habe ich hier liegen, die ich gerne lesen möchte( aber nicht beide an einem Wochenende):

1. "Das Arroganzprinzip" von  Peter Modler und
2. "Das Leben annehmen" von Matthias Wengenroth

Ich wünsche ein schönes, erholsames Wochenende.

Donnerstag, 21. Juni 2012

Eine kleine Schreibpause...

Im Moment bin ich nicht so fleißig, was das Schreiben angeht. Ich bin jeden Morgen unterwegs für Klasse 2000. So kurz vor den Sommerferien möchten alle Schulen und ihre Klassen die letzten Gesundheitsfördererstunden noch hinter sich bringen.
Aber es macht Spaß. Organisation ist halt alles.;-)
Heute eine Traumstunde in einer 3. Klasse. Es ging um Kooperation. Wirklich klasse. Aber ich habe in dieser Woche auch auf einem Schulhof zu hören bekommen:
"Frau Hagedorn, Frau XY hat mit uns noch nichts mit Klaro gemacht."
Bei solchen Lehrern frage ich mich dann, warum sie solche Projekte anfangen, bzw. übernehmen.
Aber ich mache jetzt nachmittags ein bisschen Pause, denn in den Stunden ist viel Bewegung angesagt und das bei diesem schwülen Wetter....
Also auch mal Auszeit gönnen.

Samstag, 16. Juni 2012

Noch mehr Lesestoff: Die neue D&I

Die D & I (Diät und Information) ist die Verbandszeitschrift meines Berufsverbandes, dem VDD e.V.
Sie erscheint 6 mal im Jahr und berichtet über alles, was es Neues für die  die Arbeit einer Diätassistentin/ eines Diätassistenten gibt.
In dieser Ausgabe findet sich eine ausführliche Nachlese des Kongresses im Mai in Wolfsburg. In diesem Jahr konnte ich leider nicht live dabei sein und so habe ich wenigstens eine kleine Möglichkeit so ein bisschen nachzulesen. Den Besuch des Kongresses kann es natürlich nicht ersetzen.
Interessant finde ich auch immer die Empfehlungen zu Büchern und anderen Medien.Aber mein Bücherregal ist auch noch nicht voll genug....;-)

Freitag, 15. Juni 2012

Ernährungsumschau und UGB- Forum. Frisch im Briefkasten

Zwei Fachzeitschriften, die vom Ansatz unterschiedlicher nicht sein können.
Die eine mit sehr wissenschaftlichem Ansatz (aber trotzdem verständlich), die andere mit ganzheitlichem Ansatz. Aber für mich haben beide ihre Berechtigung.
Themen die mich interessieren
im UGB- Forum:
  • Das große Thema Welternährung
  • Eisen- pflanzlich gut versorgt
  • Kann Ernährung altersbedingten Schäden des gehirns vorbeugen
in der Ernährungsumschau:
  • Burnout und Essverhalten
  • Frühstücksgewohnehiten und kognitive Leistungsfähigkeit bei kindern und Jugendlichen
  • Nachhaltig kochen
Was mich sehr stört und was ein falsches Bild vermitteln könnte ist ein "Bericht" von Danone über dem ganz klein "Anzeige" platziert ist, aber mit der Überschrift: "Fachvortrag im Rahmenprogramm des VDD- Bundeskongresses 2012". Es geht um Kinderernährung und Fruchtzwerge.
Unter dem Artikel steht zwar:
"Mitteilungen der Rubrik Markt basieren auf Informationen der jeweils genannten Hersteller... und geben nicht zwangsläufig die Einschätzung der Redaktion, der Verbände.... wider, deren Organ die Ernährungsumschau ist."
Der Artikel/ die Anzeige  ist zwar neutral gehalten, aber trotzdem kann der Eindruck aufkommen, dass wir DA das unterstützen.
Ich distanziere mich von den Kinderjoghurts als gesunde Zwischenmahlzeit, auch wenn sich der Fett und Zuckeranteil angeblich im Abwärtstrend befinden.

Donnerstag, 14. Juni 2012

Laborwerte auf einen Blick

Heute kam vom FET e.V. wieder einmal so ein Schmankerl, wie man in Süddeutschland sagt. Im vergangenen Monat gab es ja ein Fachkompendium zu den verschiedensten Laborwerten, die für die Ernährungsberatung relevant sind.
Und jetzt gibt es das alles fein übersichtlich als Poster. Für Mitglieder natürlich kostenfrei, für Nicht-Mitglieder  zum Preis von 1,50€ zzgl. Versandkosten.
Und denkt dran: Mitglieder werben Mitglieder! ;-)


"Sie essen doch bestimmt immer gesund."

Wie oft habe ich diesen Satz schon gehört. Ich glaube in den Köpfen vieler Menschen sitzt drin, dass alle Ernährungsfachkräfte nur von Obst, Gemüse und Vollkornbrot leben. Dazu Halbfettmargarine und abends essen wir unseren Salat mit Putenstreifen.
Ein lautes NEIN möchte ich da rufen. Gut, ich habe ein anders Hintergrundwissen, aber ich bin auch (nur) ein Mensch, dazu dann auch noch Mutter und Ehefrau.
Und als Mensch schmeckt mir auch ab und an mal eine Currywurst oder eine TK- Pizza.Das sind Dinge, die gehören auch einmal dazu. Genau wie mal eine Tafel Schokolade oder Gummibärchen. Gerade Weingummis mag ich sehr, aber wenn dann auch mit Genuss.
Meine Klienten dürfen mir gerne in den Einkaufswagen schauen, ohne dass ich rote Ohren bekomme.
Ich verbiete ihnen ja auch nicht alles. Es kommt halt immer auf die Menge an.
Aber gerade heute habe ich trotzdem mal etwas Gesundes, Leckeres vorbereitet.
Eine Gemüsebolognese, die ich mal im Rahmen einer Tätigkeit im Betrieblichen Gesundheitmanagements bei Gigaset in Bocholt kennen und lieben gelernt habe.
Das Rezept nutze ich als Grundlage und kann mich dann richtig schön austoben, was das Gemüse angeht. Da past quasi alles rein, was gerade Saison hat.