Posts mit dem Label Achtsamkeit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Achtsamkeit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 18. September 2024

gelesen:"Dein neues Selbstbild"

 Wie die klare Sicht auf dich selbst deine Leben verbessert.

von Sara Wragge; erschienen bei Irisiana; ISBN: 978-3-424-15462-7; Preis:18,00 €

Als mir dieses Buch vom Verlag angeboten wurde bin ich mit dem Gedanken  reingegangen :
Es handelt sich um ein Buch,  in dem es um das Körperbild geht, ein Thema, dass gerade in den sozialen Netzwerken auf die unterschiedlichste Art und Weise beleuchtet wird.


Diese Buch hat mich angenehm überrascht. Es geht um Themen, die immer mal wieder in meiner Arbeit auftauchen.
Ich mache es an einem Beispiel fest: In der Anamnese frage ich z.B. nach, wie lange das Thema "Gewicht" schon Thema ist und ob es eine familiäre Vorbelastung gibt.
Be einigen Klient*innen sprudeln dann die Glaubenssätze, die ihnen mitgegeben wurden. Genau um diese Dinge geht es in diesem Buch.Mit diesem Buch kann und soll gearbeitet werden. Am Ende jeden Kapitels  führt die Autorin  die Leser*innen  durch verschiedene Übungen.  Sie sollen dazu  anregen, das eigene Selbstbild zu hinterfragen und im besten Fall positive Veränderungen herbeizuführen.
Wichtig der Hinweis direkt zu Beginn: Wer sich in Therapie befindet soll vorher abklären ob es sich um um das richtige Werkzeug handelt.

"Dein neues Selbstbild" von Sara Wragge ist ein inspirierendes und aufschlussreiches Buch, das sich mit der Kraft des Selbstbildes und der persönlichen Veränderung beschäftigt. Wragge gelingt es, komplexe psychologische Konzepte in verständliche und anwendbare Ratschläge zu verwandeln. Gut finde ich, wie die Autorin persönliche Geschichten und Beispiele einfließen lässt, die das Thema greifbar und nachvollziehbar machen.
 Ich hatte Spaß beim Lesen, da sich das Buch "leicht"  Die praktischen Tipps sind leicht umsetzbar und motivieren dazu, aktiv an sich zu arbeiten.  Ich empfinde es als ein Buch, das ermutigt und dazu anregt, die eigene Lebensperspektive zu verändern.

Dieses Buch wurde mir kostenfrei zur Verfügung gestellt was keinerlei Einfluss auf meine (subjektive) Meinung hat.Hier noch der Link für den Blick ins Buch.



Die Bildrechte liegen beim Verlag.


 

Sonntag, 16. Juni 2024

gelesen: Make every move a meditation

von Nita Sweeney; erschienen im Goldmann Verlag; ISBN: 978-3-442-22395-4; Preis: 13,00€

Schon über einen längeren Zeitraum versuche ich mich in der Meditation.
Die bekannte Sitzmediation-schwierig. Wenn es eine geführte Mediation ist, dann fällt es mir einfacher.
Bei meinen strammen Spaziergängen hier in unserer schönen Umgebung ist mir bereits einige Male aufgefallen, dass sich ab einem gewissen Zeitpunkt mein Kopf ausschaltet. Jetzt ist nicht jeder Tag so, dass ich meine Runde laufen kann, denn bei diesem Wetter sind die Wege zum Teil doch schon schlammig und mit Gummistiefeln ist dann auch nicht so mein Ding.
Ich bewege mich aber sowieso jeden Tag und deshalb war ich neugierig, als mir dieses Buch angeboten wurde.

Ich habe aber schon beim Lesen gemerkt, dass Mediation in Bewegung ebenfalls nicht so einfach ist.

Die Autorin, eine erfahrene Meditationslehrerin und Läuferin, zeigt Perspektiven auf für die Verbindung von körperlicher Bewegung und Achtsamkeit.

In unterteilten Kapiteln beschreibt Nita Sweeney, wie jede Bewegung, egal ob Laufen, Gehen, Yoga oder sogar Haushaltsarbeiten zu einer Möglichkeit werden kann, Achtsamkeit zu praktizieren.

Jede Aktivität wird genauestens erklärt, und ich als Leserin erhalte konkrete Anweisungen, wie ich Achtsamkeit in ihre täglichen Bewegungen integrieren kann.

Aber dieses Buch zeigt mir auch, dass es geübt werden muss. Das Buch zeigt Anregungen, die ich dann in meine „Bewegungsart“ integrieren muss.
Was ich bereits festgestellt habe: Mir gelingt es am leichtesten mich auf meinen Atem zu fokussieren. Außerdem ist für mich eine Mischung aus (geführter) Sitzmediation und Mediation in Bewegung optimal. Die Mischung macht es für mich.

Warum ist mir das Thema „Mediation“ wichtig? Ich habe viele Menschen in der Beratung, die komplett gestresst (dazu gehören z.B. auch Patient*innen mit einem Reizdarm-Syndrom) sind, die aber ins Fitnessstudio gehen um sich dort auszupowern. Vielleicht bietet ihnen dieses Buch die Möglichkeit ein bisschen -ruhe ins Ganze zu bringen. Einen Versuch ist es auf jeden Fall wert.

Aber: Man muss es wollen und sich darauf einlassen.
Ich lasse Euch hier den Link für den Blick ins Buch da.

Wie immer: Das Buch wurde mir kostenfrei zur Verfügung gestellt was keinerlei Einfluss auf meine (subjektive) Meinung hat.


 Die Bildrechte liegen beim Verlag.

Sonntag, 12. März 2023

gelesen: "Die geheimen Dickmacher"


Wie Medikamente und andere versteckte Ursachen zu Übergewicht führen

von Dr. Constanze Storr und Prof. Dr. Martin Storr; erschienen im Südwest- Verlag; ISBN: 978-3-517-10093-7; Preis: 20,00€
Ich bin sehr neugierig gewesen, weil in der Ankündigung zum Buch stand, dass auch Medikamente, wie z.B. Antidepressiva oder Betablocker, hormonelle Ursachen in diesem Buch Thema sindEs handelt sich um einen Patientenratgeber. Deshalb habe ich versucht es auch mit den Augen eines Patienten zu lesen.
Ich fand es an manchen Stellen sehr komplex, wenn kein Hintergrundwissen vorhanden ist. Das ist mir aufgefallen, als im Buch erklärt wird, wie unser Stoffwechsel funktioniert. Was mir sehr gefällt sind die Grafiken, die immer mal wieder eingestreut werden, die einen guten erklärenden Effekt haben.
Ein bisschen was aus dem Inhaltsverzeichnis:

  • So funktioniert unser Stoffwechsel und darum werden wir dick
  • Mittel- und langfristige Folgen von Übergewicht
  • Medikamente, Zusatzstoffe und Gewichtszunahme (das war der für mich interessanteste Punkt, da ich immer mal wieder Patient*innen in der Beratung habe, die solche Medikamente nehmen müssen. Aber es wird darauf verwiesen, diese Medikation nicht eigenverantwortlich abzubrechen. Ein Gespräch mit dem behandelnden Arzt ist da eine Option.
  • Übergewicht vermeiden oder wieder loswerden
  • Das Abnehmprogramm: Hier wird ein 4-Wochen-Programm vorgestellt, was auch Bewegung, Entspannung und Achtsamkeit mit im Portfolio hat. Bei manchen Strategien bin ich mir allerdings nicht sicher, ob ein Patient, der z.B. Antidepressiva einnehmen muss, diese Vorschläge auch umsetzen kann. Da wäre Unterstützung eine Option.

Bei den Empfehlungen zu den sog. Makronährstoffen (Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate) orientieren sich die Autoren an den Empfehlungen der DGE. Ich bin mir mit den 50-55% Kohlenhydraten nicht so sicher ob das wirklich noch zeitgemäß ist. Da schaue ich lieber individuell hin und welche
Vorerkrankungen bringt mein Gegenüber noch mit.
 Es werden einige gängige Diätprogramme vorgestellt und bewertet und es wird auch auf eine bariatrische Operation eingegangen.
Am Ende finden sich noch sog. „Nützliche Links“.
Wo kann sich der Leser eine Vorlage für ein Ernährungstagebuch runterladen, welche Apps halten die Autoren für sinnvoll.
Wie immer stelle ich Euch den Link für den Blick ins Buch ein. 

Da könnt Ihr Euch selbst noch ein kleines Bild machen, besonders dann, wenn Ihr feststellt, dass Ihr eine für Euch unerklärliche Gewichtszunahme habt, sich  eventuellEure Medikation verändert hat. So könnte Ihr mit dem behandelnden Arzt ins Gespräch kommen.
Außerdem wie immer: Das Buch wurde mir kostenfrei zur Verfügung gestellt, was keinerlei Einfluss auf meine (subjektive) Meinung hat.



Die Bildrechte liegen beim Verlag

Sonntag, 21. März 2021

gelesen: Buchreihe „Der kleine Selbstcoach“


Diverse Autoren; erschienen im Scorpio –Verlag, ISBN: nach Buchtitel ermitteln; Preis 14,00 €

 

Ich habe gerade sechs Bücher vor mir liegen, Bücher wie ich sie gerne mag. Arbeitsbücher  in Gewebeoptik mit ganz vielen Übungen zu diversen Themen, die ich Euch jetzt einmal auflisten möchte. Die Reihenfolge habe ich willkürlich gewählt.
•    Mut zur Veränderung von Christine Marsan und Rosette Poletti
•    Trau Dich, Grenzen zu setzen von Anne van Stappen und Rosette Poletti
•    Gewaltfrei kommunizieren von Anne van Stappen
•    Sei gut zu dir selbst von Anne van Stappen
•    Resilienz: Die Kunst Krisen zu meistern von Isabelle Filliozat und Jaques de Coulon
•    Mit Achtsamkeit durch den Tag von Ilios Kotsou und Alia Cardyn
Es handelt sich um Themen, mit denen die wir uns gerade in der jetzigen Zeit beschäftigen können/müssen/sollen.
Resilienz:  Der Umgang mit Krisen. Wir leben gerade in einer weltweiten Krise und das macht vielen Menschen Angst. Sinnvoll ist es doch dann diese Krise für sich zu nutzen und stark daraus hervorzugehen.
Gut zu sich selbst  zu sein, sich in seiner eigenen Haut wohl zu fühlen. Nicht ausrasten, Menschen, die einem wichtig sind schlimme Worte vor  den Kopf zu hauen.
Nein, herauszufinden, warum ich gerade wütend bin und wie ich das in Worte packen kann ohne andere Menschen eventuell zu verletzen. Das gilt übrigens auch in der Kommunikation mit Kindern.
Respektvoll miteinander umgehen, was dann wiederum auch etwas mit der Sprache zu tun hat.
Den Mut haben Grenzen zu setzen, weil Worte verletzt haben oder damit es mir einfach gut geht und das alles mit Achtsamkeit.
Das bedeutet dann aber auch, dass der Mut aufgebracht werden muss sich eventuell in einigen Dingen zu verändern. Wer oder was tut mir gut? Muss ich etwas loslassen?
Ich habe mich von den Titeln einfach leiten lassen.
Ihr werdet, genau wie ich merken, dass da verschiedenste Themen ineinandergreifen.
Wenn Ihr mögt, dann gönnt Euch eines dieser Bücher oder verschenkt es an jemanden, der/ die sich für die Thematik(en) interessiert.
Einen Blick ins Buch habe ich dieses Mal leider nicht. Hier könnt Ihr Euch die Bücher aber etwas näher beschreiben lassen.
 

Die Bücher wurden mit kostenfrei zur Verfügung gestellt was keinerlei Einfluss auf meine (subjektive) Meinung hat.


 


Mittwoch, 18. November 2020

gelesen: "Achtsam wie ein Buddha"

Mit Meditation und Neurowissenschaft zum wahren Ich; Autor: Rick Hanson; erschienen im Irisiana- Verlag; ISBN: 978- 3-424-15390-3; Preis: 20€ 

Das Buch wurde mir kostenfrei zur Verfügung gestellt. Das hatte keinerlei Einfluss auf meine (subjektive) Meinung.

Ich habe in meinem Blog schon öfter Bücher zum Thema Achtsamkeit vorgestellt. Ich halte achtsames Tun, auch im Bereich Ernährung für äußerst sinnvoll.

Vor mir liegt jetzt ein Buch im Paperback- Format mit 350 Seiten und da musste ich mich wirklich durcharbeiten.  In diesem Buch verbindet Rick Hanson die neuesten Erkenntnisse der Neurowissenschaft mit den grundlegenden Ideen des Buddhismus. Das ist nicht immer leicht zu verstehen. Dazu folgen dann praktische Bespiele inkl. Anleitungen zu Meditationen.

Wenn es um solche Anleitungen in Schriftform geht, dann habe ich für mich ein Problem. Ich müsste mir den Text erst selbst vorsprechen um ihn dann während einer Meditation abzuhören. Für mich wäre eine CD hilfreich.

Im Text finde sich immer wieder Literaturempfehlungen eingestreut. Zusätzlich gibt es am Ende zu den einzelnen Kapiteln einen sehr ausführlichen Quellennachweis.
Ich gebe ehrlich zu, dass ich mit diesem Buch noch einmal beschäftigen muss um es in allen Dingen zu verstehen und dann auch umsetzen zu können. Wer noch nie mit dieser Thematik zu tun hatte, der sollte sich wirklich Zeit nehmen. Was aber diese Übungen/Anregungen mit unserem Gehirn machen, das finde ich beeindruckend.
Ach ja,es ist oft vom sog. "Erwachen" zu lesen. Ich weiß, dass  dieser Begriff im Buddhismus geläufig ist  und ich weiß auch genau, was damit gemeint ist. Leider wird er gerade in anderen  Zusammenhang
inflationär benutzt, wo ich mich dann rausnehmen muss.

Es geht letztendlich auch darum in die Ruhe zu kommen, was in den heutigen Zeiten wünschenswert ist. Bei sich bleiben, achtsam mit sich und anderen umgehen, zufrieden sein….

Alles gerade nicht so einfach.

Ich stelle Euch, wie meistens, den Link für den Blick ins Buch ein. Macht Euch selbst ein Bild und wenn Euch das Buch anspricht dann kauft es im Buchladen Eures Vertrauens.



Bildrechte liegen beim Verlag.

Sonntag, 1. März 2020

gelesen: „Das Beste kommt jetzt“


So gehe ich glücklich, gelassen und gesund in die zweite Lebenshälfte von Susanne Strobach und Hanni Reichlin-Meldegg; erschien im Kneipp- Verlag: ISBN: 978-3-7088-0779-9; Preis: 22€ 

 # Das Buch wurde mir kostenfrei zur Verfügung gestellt. Das hat keinerlei Einfluss auf meine (subjektive) Meinung.


Zweite Lebenshälfte- wenn ich negativ eingestellt wäre, dann gingen meine Gedanken in die Richtung: Die Hälfte ist vorbei, positiv betrachtet habe ich aber noch eine Hälfte übrig.
Gut, ich werde älter, aber ich möchte das gesund und fit werden. Antworten dafür habe ich im Buch erwartet und auch bekommen.
Es sind aber viele Dinge, mit denen ich mich sowieso  schon längere Zeit beschäftige:
Achtsamkeit und Meditation zum Beispiel. Den Stress mal runterfahren und natürlich auch auf das schauen, was ich so esse und trinke.
Um den Stress runterzufahren gibt es einige Atemübungen, die einfachste Art sich zu entspannen. Aber das muss geübt werden.
Ihr merkt vielleicht, das Buch war die richtige Lektüre für mich. Beim Lesen war  ich in einer Art Flow.
Was mir gut gefallen hat: Die Kapitel sind den Buchstaben des Alphabets zugeordnet.
Von „A“ wie Achtsamkeit über  „K“ wie Körper bis zu „Z“ für Zufriedenheit. Ich kann dadurch auch zu Themen lesen, die mich gerade besonders interessieren.
Zum Buch wurden Studien gelesen, Themen gefiltert und es finden sich Expertenmeinungen. Entweder in Form eines Gastbeitrages oder als Interview.
Bewegungsübungen werden gezeigt. Es heißt ja nicht umsonst: „Wer rastet, der rostet.“ Aber alles machbar.
Für wichtig halte ich auch das Kapitel zur „Gendermedizin“.
Hier vermisse ich aber einen kleinen Exkurs zu Medikamenten, die bei Frauen anders wirken bzw. die Dosierung muss anders erfolgen.
Ernährung: Hier geht es um die Ernährung nach TCM, Intervallfasten ist auch ein Thema. Hier sollte jede/r schauen, was genau anspricht.
Das Buch richtet sich an beide Geschlechter. Hier empfehle ich das Kapitel zum „Ruhestand“. Männer gehen damit anders um als Frauen.
                                     Hauptsache: Ich bin wohlwollend mit mir selbst!  
Dieser Satz hat mir sehr gut gefallen.
Zielgruppe ist die Generation 50+, aber in diesem Buch finden sich durchaus Inhalte, die auch für jüngere Menschen durchaus geeignet sind.

Wie immer stelle ich Euch einen Link für den Blick ins Buch ein, aber bitte stärkt die örtlichen Bücherläden.

Bildrechte liegen beim Verlag!



Das Beste kommt jetzt!: So gehe ich glücklich, gelassen und gesund in die zweite Lebenshälfte  (*Affiliate-Link)

 Abonniert gerne meinen Blog, dann verpasst Ihr garantiert keinen Beitrag. ;-)

Sonntag, 30. September 2018

gelesen: „Ich bin ganz bei mir selbst“


Mein Mitmachbuch für mehr Achtsamkeit
von Karima Stockmann, erschienen bei Groh Kreativteam ; ISBN: 978-3848520817; Preis: 14,99€
 #Werbung#
Ich habe dieses Buch ausgepackt und war verliebt, wenn man sich in ein Buch verlieben kann.
Das Cover, die Haptik, die liebevollen Bilder mit entsprechenden Zitaten….
Ich wollte einfach nur durchblättern, habe dann aber direkt angefangen zu schmökern, bin hängengeblieben an und in  Kapiteln.
Karima Stockmann ist eine Kollegin von mir. Ihr erstes Buch habe ich hier vorgestellt. In diesem Buch geht es um Atempausen.
Ihr neuestes Werk beschäftigt sich mit der Achtsamkeit. Ein Thema, das auch meins ist.
Karima führt auf den Weg sich mittels der Achtsamkeit um sich selbst zu kümmern, sich seines Wertes bewusst zu werden, sich Wohlfühloasen zu schaffen, Energieräubern aus dem Weg zu gehen und vieles mehr. Es geht darum sich in unserer hektischen und schnelllebigen Zeit Auszeiten für sich selbst zu suchen und auch zu finden.
Am Ende jeden Kapitels gibt es eine Übung zum Kapitel. Ein Beispiel dafür ist das sogenannte „Gefühlsbarometer“, direkt zu Beginn des Buches.
Diese Übungen lesen sich einfach, sind aber trotzdem manchmal sehr schwer durchzuführen. Warum? Weil der Kopf dazwischen schießt und uns suggeriert : “Dafür ist gerade keine Zeit.“

Nehmt Euch die Zeit für Euch. Gönnt Euch dieses Buch. Für mich ist es ein „Frauenbuch“. Es passt zu meinen Blogbeiträgen hier und hier. Coachin in eigener Sache zu werden, sich als Frau nicht selbst zu vergessen.Immer bei sich selbst zu sein- schwer. Aber Unterstützung gibt es übrigens im Online- Bereich zum Buch mit Übungvideos.

 Ich habe im Moment ein paar Klientinnen aus meiner Beratung im Kopf. Für die wäre das Buch genau das Richtige.
Wirklich empfehlenswert. Falls Euch meine Rezension angesprochen hat, dann gönnt Euch das Buch und seid dann ganz bei Euch selbst. Andere Idee: Verschenkt das Buch an liebe Menschen. An Weihnachten mag ich im Moment noch nicht denken, vielleicht zu einem Geburtstag oder als Mitbringsel- statt Blumenstrauß, der sowieso verwelkt. ;-)

Diese Buch wurde mir kostenfrei zur Verfügung gestellt. Das hat aber keinerlei Einfluss auf meine Meinung.



*Ich bin ganz bei mir selbst: Mein Eintragbuch für mehr Achtsamkeit  (* (*Affiliate-Link: Wenn Ihr das Buch über diesen Link kauft kann ich mir in einigen Jahren ein neues Buch kaufen. Ansonsten den hiesigen Buchhandel stärken)

Sonntag, 17. April 2016

Fünf Bücher aus dem Systemed Verlag

Am heutigen Sonntag gibt es fünf Bücher aus dem Systemed- Verlag zu gewinnen.
Ich stelle die Bücher mit einem entsprechenden Link zum Anschauen kurz vor:
  1. Das neue große LOGI-Kochbuch
  2. Das neue große LOGI-Kochbuch. Die klügsten Alternativen zu Pizza, Pommes und Pasta. Jede Menge LOGI-Tricks und 120 neue Rezepte - auch für Desserts, Backwaren und vegetarische Küche
  3. Achtsam Abnehmen
  4. Achtsam abnehmen - 33 Methoden für jeden Tag
  5. Schlank durch Achtsamkeit
  6. Schlank durch Achtsamkeit - Durch inneres Gleichgewicht zum Idealgewicht
  7. 5 Wochen Kurs Dauerhaft schlank
  8. Dauerhaft schlank: Ernährung mit Liebe und Achtsamkeit aus der Reihe mitGEFÜHL
  9. 5 Wochen Kurs Glückliche Kinder
  10. Glückliche Kinder: Erziehung in Liebe und Achtsamkeit aus der Reihe mit GEFÜHL 
    Heute mache ich es mal ohne Frage. Schreibt mir doch einfach, welches Buch Ihr gewinnen möchtet. Kommentiert hier im Blog, schreibt es unter den entsprechenden Beitrag in den sozialen Netzwerken oder schickt mir eine schnelle Mail an info@sh-e.de .Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Bei mehreren Interessenten für ein Buch entscheidet das Los. Viel Glück!
Bildrechte: S. Hagedorn
     
     


Mittwoch, 17. Juni 2015

Stressbewältigung durch Achtsamkeit

Am Ende eines Schuljahres bekommen wir Gesundheitsförderer von Klasse 2000 eine Abschlussveranstaltung als Dankeschön. Es werden Referenten zu den verschiedensten Themen eingeladen und in diesem Jahr, genauer am 8.6. stand das Thema "Stressbewältigung durch Achtsamkeit" auf dem Programm. Die Thematik war wohl für viele interessant, so dass sich eine bunte Gruppe von Gesundheitsförderinnen im Pfarrheim St. Bernhard in Münster eingefunden hat.
Achtsamkeit ist ein Thema, das mich schon längere Zeit begleitet. Mein Wissen darüber hatte ich bisher aus vielen Büchern und angewendet habe ich Übungen auch schon in der Beratung. Allerdings habe ich es immer als schwierig empfunden die Achtsamkeitsübungen in meinen persönlichen Alltag zu integrieren.
Frau Ingrid Hartings ist als Referentin eingeladen worden. Nach einer kurzen Einführung ging es dann in die Praxis.
Ich möchte jetzt nicht jede Übung bis ins Kleinste erklären, das würde den Rahmen sprengen. Ich hatte aber ein paar kleine Aha-Erlebnisse.
Durch meinen Yoga-Kurs kannte ich einige Übungen auch. Das Einlassen war darum nicht schwer.
Über mich habe ich gelernt, dass ich eher ein visueller Mensch bin. Es fiel mir leichter Dinge, die um mich herum passierten nicht zu benennen als bei der Konzentration aufs Hören.
Wir haben eine Atemmediation im Sitzen gemacht. Wie schön war die Rückmeldung von Frau Harting, dass es garnicht nötig ist die Gedanken komplett los zu lassen, dass es reicht sich der Tatsache bewusst zu sein, dass da gerade Gedanken sind, die man beiseite schieben kann.
Und dann haben wir das schöne Wetter genutzt um eine Geh-Meditaion im Freien zu machen.
Bewusst den Fuß aufsetzen und abrollen und immer den gleichen Weg gehen- hin und wieder zurück.
Zuerst kam da ein innerer Protest und der Gedanke:"Hoffentlich sind die zehn Minuten bald vorbei."
Aber beim Gehen stellte ich dann fest, dass ich immer bewusster gelaufen bin, immer langsamer wurde und das Gedankenkarussell auch dann irgendwann langsamer wurde. Das war total spannend. Das werde ich auf jeden Fall noch weiter üben.
Und auf diesem Weg möchte ich ein dickes Dankeschön an unsere Regionalkordinatorin Petra Suer-Meiners loswerden.
Dieser Tag war so toll organisiert und sie hat uns da ein kleines Buffet gezaubert . Einfach nur schön.
Nächstes Jahr gerne wieder.
Bildquellenangabe: Henry Godofski  / pixelio.de

Samstag, 6. Juni 2015

Regelmäßige Blogpflege

Wer einen Blog betreibt, der bekommt überall den Hinweis, wie wichtig regelmäßig Blogpflege ist, dass mindestens ein Mal in der Woche ein Beitrag erscheinen muss, wie die Fotos sein müssen, dass Artikel gut geplant sein wollen.
Alles gut und schön, aber ich möchte nicht zum Sklaven meines Blogs werden.
ICH schreibe dann, wenn ich Lust drauf habe und ich plane meine Beiträge auch nicht. Mir muss die Idee kommen, dann muss es aus den Fingern fließen. Dann lasse ich die Rechtschreibprüfung über den Text laufen, ein entsprechendes Bild wird ausgesucht und dann geht der Beitrag online.
Und immer wieder stelle ich fest, dass die Rechtschreibprüfung auch mal versagt, dass  ich auch nach dreimaligem Lesen Fehler übersehe. Ich bin halt nicht perfekt, möchte das auch nicht sein.
Und ich möchte auch das Wetter genießen, wenn es sommerlich wird. Dann nutze ich die Zeit lieber um mit Menschen zusammen zu sitzen.
So wie gestern zum Beispiel. Eine Kollegin unseres Qualitätszirkels hat ihren Geburtstag gefeiert und uns eingeladen. Gartenparty und das bei diesem tollen Wetter. Es war einfach schön. und wenn dann noch jemand ist wie Lou Dynia, der diesen Abend mit toller live-Musik begleitet, dann ist das einfach nur schön.
Ich merke gerade, das reale Leben regt zu den besten Blogbeiträgen an. So war dieser Beitrag eigentlich nicht geplant. ;-)
Aber das ist meine Art zu bloggen, das bin ich. Ich möchte durch ein Blog keinen Stress.
Aber ich werde am Montag auch noch lernen, wie man  Stress durch Achtsamkeit bewältigen kann. Das bekomme ich als Dankeschön von Klasse 2000, quasi als Abschlussveranstaltung für das vergangene Schuljahr. Darüber werde ich  auf jeden Fall berichten und zwar entspannt.
Bildrechte: S. Hagedorn

Montag, 4. Mai 2015

gelesen: Aus der Reihe "mitGEFÜHL"

von Dr. Julia Bollwein: 5-Wochen- Kurs "Dauerhaft schlank" und 5- Wochen- Kurs "Selbstheilung" Preis: jeweils 7,99€
Direkt zu Beginn: In dieser Reihe sind auch noch folgende Titel erschienen:
Glückliche Kinder und Starke Partner
Beide Bücher basieren auf dem Prinzip der Achtsamkeit. Dazu habe ich schon mehrere Bücher gelesen und hier vorgestellt. eigentlich ganz einfach und doch so schwer.
Vieles ist mir deshalb bereits bekannt, aber Achtsamkeit muss geübt werden. Immer wieder.
Für mich interessant war selbstverständlich der 5-Wochen- Kurs Dauerhaft schlank, wobei ich ein bisschen bezweifle, ob das in fünf Wochen möglich ist. Aber ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen.
Für mich ist es ein Ratgeber, den ich gerne an Klienten weiterempfehlen werde, die einen Draht zum Thema haben. Es ist ein Arbeiten mit sich und an sich selbst und das ist nicht immer einfach.
Aber mit den Übungen, Anregungen und Fragebögen sollte es gelingen.
Mit dem Büchlein,dass sich mit der Selbstheilung beschäftigt, geht es nicht um das Heilen schwerer Erkrankungen. Sich in seinem Körper wohlfühlen, das hat auch Einfluss auf den Blutdruck, die Muskelspannung... Wer sich selbst nicht mag, der steht unter Stress und dieser Stress kann körperliche Auswirkungen haben.
Auch hier werden Übungen gezeigt, die sich leicht lesen, aber nicht einfach sind, denn oft geht es ans "Eingemachte".
Aber ich bin der Meinung, dass sich diese Mühe lohnt. Ob  in fünf oder zehn Wochen, das Tempo sollte jeder für sich bestimmen.


Mittwoch, 25. Juni 2014

gelesen: "Gönn dir eine Atempause"

von Karima Stockmann,erschienen im Groh-Verlag, ISBN: 978-3-8485-1186-0; Preis: 12,99€
Karima Stockmann ist Diätassistentin, genau wie ich, aber sie hat ein Faible für Entspannung, kleine Dinge, die unser Leben schöner machen und wer das testen möchte, dem empfehle ich ihren Newsletter, der mir jeden Morgen Anregungen für meinen Tag mitgibt. Ob ich es immer umsetze.... ;-) Aber ich bemühe mich.

Aber dieses kleine Buch, mit dem Band darum.... das hat mich so richtig mit genommen.
Ich praktizieren Yoga und dort arbeiten wir sehr viel mit Atemübungen. Also eigentlich alles bekannt.
Karima hat es jetzt verstanden kleine Übungen mit unserem Atem als Entspannungsoasen in dieses Buch zu bringen und das Gefühl zu vermitteln: Das schaffe ich auch!
Es bedarf nicht viel, es ist wie BGF (betriebliche Gesundheitsförderung) für jeden, aber es muss nicht nur als BGF gesehen werden.
Wie oft laufen unsere Klienten angespannt durchs Leben und sind frustriert, weil es z.B. mit dem Abnehmen nicht klappt? Entspannung durch die richtige Atmung hilft dann auch, natürlich mit dem richtigen Tipp zur Ernährungsumstellung für unser Gegenüber.
Fazit: Sehr zu empfehlen, auch als Geschenk für wichtige Menschen.

Sonntag, 20. April 2014

gelesen: Warum Stress dick macht"

von Ronald Pierre Schweppe, erschienen bei Systemed
ISBN: 978-3-942772-51-8; Preis: 12,99€
Das ist mal wieder ein Buch, ganz nach meinem Geschmack. Die Bücher Schlank durch Achtsamkeit  und Achtsam abnehmen habe ich vor einiger Zeit im Blog von jetzt ess ich! rezensiert.
Auch dieses Buch hat meine Erwartungen erfüllt.
Dass Stress dick macht, das zeigt Professor Achim Peters in seinem Buch "Das egoisitische Gehirn". Den Bogen spannt der Autor auch zu diesem Buch.
Die Thema Achtsamkeit und  Entspannung in Kombination mit Übergewicht werden gut erklärt.
Zu allem gibt es entsprechende Übungen (z.B. Anleitung zu progressiver Muskelentspannung), aber auch Achtsamkeitsübungen zum Essen werden erklärt.
Es liest sich alles so einfach.:-)
Aus der Beratung aber weiß ich, dass es nicht so einfach ist, wie sich das Ganze liest.
Es gibt Klienten, die kommen in die Beratung mit dem Gedanken:" Hier werde ich jetzt schlank gemacht."
Das funktioniert leider nicht. Bei mir wenigstens nicht. Ich arbeite gerne mit Achtsamkeitsübungen und immer wieder bekomme ich die Rückmeldung:" Meine Güte, was ist das schwer. Das hörte sich so leicht an."
Ich habe auch eine Klientin gehabt, die hat die Beratung abgebrochen, da es ihr zu sehr in die Tiefe ging.
Wer aber abnehmen will, der sollte nicht nur Kalorien zählen, sich mit Low Carb oder Low Fat beschäftigen, da muss auch mal abgeklärt werden, wie es mit dem Stress aussieht. Stress, den viele nicht als Stress erkennen oder als Stress wahrnehmen wollen. Sich mit seinen "Problemen" zu beschäftigen, dass ist nicht leicht.
Aber für all diejenigen, die einen anderen Weg ausprobieren möchten, die über die Achtsamkeit, über die Entspannung abnehmen möchten, denen kann ich das Buch als Arbeitsbuch nur ans Herz legen.
Auch für die Beratung liefert es gute Anregungen um mal von einem anderen Blickwinkel auf die Thematik zuzugehen.
Fazit: Empfehlenswert.